Abteilungsspezifische Untersetzung der Vereinssatzung:

„Was jedes Tennismitglied wissen sollte … TEST“

 

1. Status der Tennisabteilung, Standort

Die Tennisabteilung gehört dem Verein „SV 1919 Grimma e.V.“ an, der als juristisch selbständiger Verein im Vereinsregister des Amtsgerichtes Grimma unter VR 123 eingetragen ist und über eine bestätigte Satzung verfügt.

Die Abteilung Tennis ist eine von mehreren Abteilungen des Vereins , d.h. kein juristisch selbständiger Verein. Die Abteilung Tennis ist Mitglied des Sächsischen Tennisverbandes und hat mit Genehmigung des Gesamtvereins finanzielle Selbständigkeit.

Jedes Mitglied der Tennisabteilung erkennt mit seinem Eintritt als Tennismitglied

die Satzung des Gesamtvereins und diese hier abteilungsspezifisch vorliegende

Untersetzung, die beide in der jeweils aktuellen Fassung im Tennisheim einsehbar sind, an.

Unsere Homepage findet man unter www.tennis-grimma.de

Die Tennisanlage befindet sich am Broner Ring 28, 04668 Grimma.                   

Im Winterhalbjahr können außerhalb von Grimma liegende Tennishallen oder evtl. Vereinsangebote zur Nutzung von Sporthallen und Trainingsmöglichkeiten in Grimma genutzt werden.

 

2. Struktur der Tennisabteilung 

Das höchste Organ der Tennisabteilung ist die Mitgliederversammlung. Diese findet im Abstand von 4 Jahren als Wahlversammlung statt und kann sowohl vom Vorstand als auch von den Mitgliedern (Schriftlicher Antrag von 10 oder mehr Mitgliedern) als außerordentliche Mitgliederversammlung bei speziellem Anlass einberufen werden.

 

Die Wahlversammlung  wählt einen Vorstand aus den Reihen der Mitglieder für die nächsten vier Jahre. (Die aktuelle Besetzung ist jeweils der Homepage zu entnehmen) Stimmberechtigt bei Mitgliederversammlungen sind alle Mitglieder, die 12 Jahre und älter sind. Damit wird auch die Meinung unserer Jüngsten gehört.

 

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden Verantwortlichkeiten:

Abteilungsleiter und Technik

Sportwart und Internetbeauftragter zum STV

Schatzmeister (Konto und Kasse)

Marketing und Breitensport

Nachwuchsarbeit und Jugendarbeit

Kultur und Damenbereich

Schriftführer und Pressearbeit

 

Der gewählte, ehrenamtlich arbeitende Vorstand ist abteilungsintern weisungs- und beschlussberechtigt betreffs operativer Arbeit und holt sich für grundsätzliche (z.B. strategische, finanzielle oder existentielle) Fragen die Zustimmung der Mitglieder, entweder im „Umlaufverfahren“ per Mail oder in der Mitgliederversammlung.

 

3. Aktuell geltende Beschlüsse von Mitgliederversammlungen oder Vorstandssitzungen:

Bei Mitgliedsbeiträgen,  die ohne Einzugsermächtigung eingeholt werden müssen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.

Die gültigen Mitgliedsbeiträge pro Jahr sind – siehe auch unsere Homepage  –:

Erwachsene                            150 €

Ehepartner/Lebensgefährte    100 €

Rentner                                   100 € 

Auszubildende/Arbeitslose     70 €  (Arbeitslose stellen dazu einen Antrag an den Vorstand)

jedes Kind                               50 €

Ruhende Mitgliedschaft          20 €

Platzgebühr für

Nichtmitglieder:                      15 € pro Stunde (2 – 4 Teilnehmer) 

Mitglieder des SV 1919 e.V. :   5 € pro Stunde

Verwandte/Bekannte

von Aktiven :                            5 € pro Stunde (ein aktives Mitglied sollte dabei sein!) 

 

Die Tennisabteilung erhebt keine Aufnahmegebühr.

 

Bei Vereinsbeitritt im laufenden Jahr wird der Beitrag anteilig ab 1. Kalendertag des dem Beitritt folgenden Monats für das laufende Jahr berechnet und nachfolgend vom Schatzmeister eingezogen.

 

Austritte sind generell bis zum Jahresende dem Vorstand schriftlich anzuzeigen.

Es erfolgt grundsätzlich keine Rückerstattung finanzieller Mittel, die bereits eingezogen wurden. Das trifft auch bei Ausschluss zu.

 

Mit dem ausgefüllten, unterschriebenen und an den Vorstand übergebenen Aufnahmeantrag

(aus der Homepage ausdruckbar) besteht für das Tennismitglied der volle Versicherungsschutz des Gesamtvereins SV 1919 Grimma e.V.

 

Im Aufnahmeantrag wird der ehrenamtlich arbeitende Schatzmeister zum Lastschrifteinzug aller anstehenden finanziellen Forderungen gegenüber dem Mitglied oder dessen Vertretungsberechtigten ermächtigt.

Jegliche Änderung der Bankverbindung ist umgehend dem Schatzmeister zu melden.

Lastschriftrückforderungen (Gebühr 3,00 €/LSEZ) aufgrund falscher Bankdaten gehen zu Lasten des betreffenden Mitgliedes.

 

Die Mitgliedsbeiträge werden zum 01.01. fällig und werden im 1.

Quartal des laufenden Jahres eingezogen.

 

Forderungen aus nicht geleisteten Arbeitsstunden des laufenden Jahres werden

zusammen mit dem Mitgliedsbeitrag des Folgejahres vom Schatzmeister eingezogen.

 

Jedes Mitglied ab einem Alter von 14 ist verpflichtet, pro Jahr 5 Arbeitsstunden zu leisten (vorwiegend bei Frühjahrsinstandsetzung, bei der Pflege der Außenanlagen und des Tennisheimes oder in Abstimmung mit Platzwart oder Vorstand) und diese auf der im Tennisheim liegenden Liste nachzuweisen (Gegenzeichnung Platzwart oder Vorstandsmitglied ist unbedingt zu sichern) !!!

Für die bis Ende des laufenden Jahres nicht geleisteten Arbeitsstunden zieht der Schatzmeister bei Erwachsenen 10 € je Stunde, bei Jugendlichen 5 € je Stunde ein.

 

Kinder unter 14 Jahren sollten bei den Einsätzen mithelfen, sind dazu aber nicht verpflichtet.

 

Die in der Regel monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen sind öffentlich, das heißt die Mitglieder sind teilnahmeberechtigt und können auch dort Anliegen vorbringen. Genauer Termin und Ort sind beim Abteilungsleiter zu erfragen.

 

4. Jugendförderung

Die Fahrgelder nur zu den Punktspielen (bis U 18) sowie die Meldegelder zu allen Turnieren  außerhalb des Vereins werden nach Übergabe der Abrechnungsbelege  an den Schatzmeister einmalig im 4. Quartal des Jahres erstattet.

Es werden nur Meldegelder zu Turnieren erstattet, wenn der Turnierteilnehmer

für den SV 1919 Grimma e.V. an den Start geht bzw. in den Turnierergebnislisten so ausgewiesen wird.

Die Meldegebühren von Kindermannschaften werden Sommer wie Winter vom Verein bezahlt.

Ansonsten erfolgt keine weitere Förderung.

 

5. Kosten/Leistungen

Die Kosten für Mitgliedschaft im Gesamtverein, im Landessportbund, die Mitgliedschaft im Sächsischen Tennisverband, für die Meldegebühren der im Sommer am Punktspielsystem teilnehmenden Mannschaften, für die Versicherung der Mitglieder, die Bälle für Punktspiele sowie die Ballmaschine, die Einholung der Startberechtigung von Mitgliedern beim STV, die Tenniszeitung (liegt im Tennisheim aus), die anteiligen Kosten der Internetarbeit im STV , u.a. trägt die Tennisabteilung.

Das betrifft auch die Betriebskosten der Tennisanlage (Strom, Gas, Trinkwasser, Abwasser, Gebäudeversicherung und Wartungsarbeiten) sowie alle Erfordernisse an Ziegelmehl, Platzgerätschaften, zur Pflege und Instandhaltung, erforderliche Serviceleistungen im Tennisheim bzw. auf dem Gelände der Tennisanlage und erforderliches Büromaterial.

 

Alle Mannschaften im Erwachsenenbereich regeln die Fahrten zu Auswärtsspielen im Sommer und im Winter organisatorisch und finanziell selbständig.

 

6.Finanzen – und Spielbetrieb

Jeweils im Dezember soll künftig ein für das Folgejahr gültiger Einnahmen- und Ausgabenplan erarbeitet werden, der die absehbaren wesentlichen Haushaltspositionen enthält. (Budgets)

Parallel bzw. als Voraussetzung dazu können mündlich oder schriftlich dem Vorstand Vorschläge für den sportlichen oder kulturellen Bereich zur Beachtung in der Jahrestermin- und Kostenplanung unterbreitet werden.

 

Die Meldungen der Wettkampfmannschaften Sommer bzw. Winter nimmt der Sportwart in der STV Datenbank vor.

Dafür werden vom STV Termine vorgegeben, zu denen der Sportwart vorher mit den Mannschaftsführern in einer ersten Runde abstimmt, welche Mannschaften spielen wollen, können oder sollten. (Anmeldung der Mannschaften als Team). In einer zweiten Runde erfolgt die Abstimmung mit den Mannschaftsführern, die natürlich vorher mit ihren Spieler sprechen sollten, wie die ranglistenmäßige Mannschaftsmeldung aussehen soll.

 

Grundlage dafür sind die gültigen Leistungsklassen (siehe Schaukasten -, STV Rangliste oder Rangliste des DTB) .

Eine extra interne Vereinsrangliste wird nicht mehr geführt.

 

In der Freiluftsaison gelten spezifische Trainingszeiten für Kinder, Damen und

Herren. Diese werden zu Saisonbeginn vom Vorstand festgelegt und im Schaukasten und der Homepage bekanntgegeben. Trotzdem sind diese flexibel handhabbar. Angestrebt wird eine höhere gemischte Trainingsbeteiligung vor allem in den Abendstunden.

Einzel- oder Gruppentraining kann mit den arbeitenden Trainern vereinbart werden.

 

 

7.Sonstiges

Zur besseren Repräsentation der Tennisabteilung durch die Mitglieder besteht weiterhin die Möglichkeit, einen Trainingsanzug in den Farben der Tennisabteilung (Oberteil orange – Hose schwarz) mit vereinsspezifischer Förderung zu erwerben. Der Antrag ist an den Abteilungsleiter zu stellen.

 

Unser Tennisheim kann auch zur Nutzung für Familienfeierlichkeiten oder andere Anlässe beim Vorstand von  Mitgliedern und Nichtmitgliedern beantragt werden. Der Vorstand berät über den Antrag und informiert den Antragsteller zu den entsprechenden Nutzungsbedingungen.

 

Patzpflege und Pflege des Tennisheimes sollten sich von selbst verstehen. Die Mitglieder halten sich im Interesse aller gegenseitig dazu an!!!

 

Schwerpunkte sind auf den Plätzen: 

Der Einsatz der Scharre vor allem im Frühjahr zum Ausgleichen von Löchern nach dem Spielen, weil zu dieser Zeit die Plätze meist noch weich sind.

Abkehren der Linien nur bei unbedingtem Erfordernis (RL Turnier), ansonsten nur Abziehen bis an die Platzbegrenzung!

Bei zu trockenen Plätzen beregnen (automatisch oder mit Schlauch).

Ballmaschine durch alle eingewiesenen Mitglieder Nutzung möglich, aber nur bei trockenen Plätzen.

Sachgemäßes Aufhängen der Schleppnetze !!! (bitte beim Platzwart informieren)

 

im Tennisheim:

Aufwischen nach dem Duschen !

Kehren bei starkem Ziegelmehleintrag ! (Abtreter nutzen oder vorher Tennisschuhe ausziehen)

Tagesaktuelle Bezahlung der Kasse des Vertrauens für Getränke !!!

Ordnungsgemäßes Scharfmachen der Sicherheitsanlage beim Verlassen ! (Fehlalarme verursachen unnötige Kosten und werden auf den Verursacher umgelegt)

 

Schlüssel und Transponder für das Tennisheim sind für Erwachsene bzw. Mannschaftsführer bzw. deren Eltern von Kindermannschaften beim Abteilungsleiter gegen Hinterlegung einer Kaution von 50 € erhältlich.

Ausscheidende Mitglieder sind zur Rückgabe verpflichtet bzw. dazu aufzufordern.

 

Der Verlust des Transponders oder Schlüssels ist dem Abteilungsleiter zu melden, damit die entsprechende Kodierung aus dem Sicherheitssystem herausgenommen werden kann.

 

Eigentümer von Tennisheim und Platzanlage ist die Stadt Grimma.

Die Tennisabteilung hat ein kostenloses Nutzungsrecht zunächst bis 2013, trägt aber alle Betriebskosten selbst. Vertreter der Stadt haben das Recht in Absprache mit dem Vorstand die Tennisanlage zu besichtigen.

Andererseits sind fremde Personen von den Mitgliedern anzusprechen und nach Gründen ihrer Anwesenheit zu befragen. Unregelmäßigkeiten sind einem Vorstandsmitglied zu melden.

 

Alle Informationen an Mitglieder erfolgen per Mail, in den Schaukästen und nur in Ausnahmefällen (z.B. keine Mailadresse) per Post.

 

Der Vorstand

Oktober 2012